Difference between revisions of "Team:Freiburg/Testpage3"

(Undo revision 215665 by SabineB (talk))
Line 289: Line 289:
 
<p> Texte sind zum Überarbeiten. Maximale Länge von 6 Zeilen ist optisch am besten. Die Texte sollen hinter Bildern "versteckt werden". Der Text erscheint, dann erst, wenn man mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. - Das ist zumindest der Plan, arbeite noch an den Bildern - (sb 20150912)</p>
 
<p> Texte sind zum Überarbeiten. Maximale Länge von 6 Zeilen ist optisch am besten. Die Texte sollen hinter Bildern "versteckt werden". Der Text erscheint, dann erst, wenn man mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. - Das ist zumindest der Plan, arbeite noch an den Bildern - (sb 20150912)</p>
 
<p> find ich gut soweit, bin gespannt wie es fertig aussieht (NG)</p>
 
<p> find ich gut soweit, bin gespannt wie es fertig aussieht (NG)</p>
 +
<p>gefällt mir soweit auch. Stimme Benders Punkten zu. Die Wikileiste ist bei beiden Entwürfen übrigens aus irgend einem Grund verschoeben worden und nicht mehr richtig klickbar (mc 20150913)</p>
 
</div>
 
</div>
  

Revision as of 22:13, 12 September 2015

""

Die Texte in den Boxen sind noch ziemlich klein und ziemlich Textwand. Da müssten kürzere, prägnantere Texte mit größerer Schrift und/oder Bild rein. (jb 20150912)

Texte sind zum Überarbeiten. Maximale Länge von 6 Zeilen ist optisch am besten. Die Texte sollen hinter Bildern "versteckt werden". Der Text erscheint, dann erst, wenn man mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. - Das ist zumindest der Plan, arbeite noch an den Bildern - (sb 20150912)

find ich gut soweit, bin gespannt wie es fertig aussieht (NG)

gefällt mir soweit auch. Stimme Benders Punkten zu. Die Wikileiste ist bei beiden Entwürfen übrigens aus irgend einem Grund verschoeben worden und nicht mehr richtig klickbar (mc 20150913)

Abstract

In modern medicine, fast detection and differentiation of diseases is a crucial and fundamental task. Typical ELISA-based assays are time-consuming and expensive. We propose an advanced procedure for the simultaneous detection of various diseases in a fast and inexpensive manner, the DiaCHIP. Our approach is based on the interaction of antibodies with their respective antigens. Different antigens are immobilized on a protein array generated by cell-free protein expression, using the corresponding DNA array as a template. Placed in a microfluidic chamber, the protein array is incubated with a patient’s blood sample. The interaction between an antibody in the sample and the corresponding immobilized antigen results in a local change of the optical thickness of the surface. This change can be detected using a label-free and real-time measurement technology called iRIf (imaging Reflectometric Interference)which is based on a laser detecting the interference of reflecting light from our chip. Offering simultaneous screening for several diseases, our DiaCHIP has strong potential to improve future diagnostics.